Klima



Während die Globalisierung wirtschaftlichen Fortschritt ermöglicht hat, gehen ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen über Landesgrenzen hinweg. Extremwetter, Umweltzerstörung und soziale Ungleichheiten betreffen alle Menschen – doch nicht alle im gleichen Ausmaß. Die Klimagerechtigkeit stellt daher Fragen über die ökologische Lebensgrundlage hinaus. Wie können wir gemeinsam Lösungen finden, um die Zukunft für alle lebenswert und -fähig zu gestalten?
Diversität



Unsere Gesellschaft ist vielfältig – doch oft stehen unbewusste Vorurteile echter Gleichberechtigung im Weg. Jeder Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens unbewusste Denkmuster, die beeinflussen, wie wir andere wahrnehmen und behandeln. Diese Vorurteile sind nicht zwangsläufig bösartig, aber sie führen dazu, dass bestimmte Gruppen systematisch benachteiligt oder ausgegrenzt werden. Doch wie können wir eine Gesellschaft gestalten, in der sich alle Menschen gehört und respektiert fühlen?
(Anti-)Rassismus



Was bedeutet Rassismus im Alltag? Wie äußert er sich? Und wie wirkt er sich auf unsere Gesellschaft aus? Vermeintlich gut gemeinte Aussagen wie „Woher kommst du wirklich?“ oder „Du sprichst aber gut Deutsch“ verstärken die Ausgrenzung vieler Gruppen. Eine anti-rassistische Haltung kann dem entgegenwirken. Doch was genau ist Anti-Rassismus?
Wohlbefinden



Wohlbefinden umfasst weit mehr als nur körperliche Gesundheit – unsere mentale Verfassung beeinflusst, wie wir denken, fühlen und mit Herausforderungen umgehen. Besonders in der Arbeitswelt wird dieser Aspekt oft vernachlässigt, obwohl Stress und Überlastung tiefgreifende Folgen haben können. Wie können wir also einen bewussteren Umgang mit mentaler Gesundheit fördern und ein Gleichgewicht zwischen gesellschaftlichen Verpflichtungen und persönlichem Wohl schaffen?
Geschlechterparität



Trotz Fortschritten in Bildung und Beruf bleiben viele Ungleichheiten bestehen – von der ungleichen Bezahlung bis hin zu begrenzten Karrierechancen. Gesellschaftliche Normen bestimmen noch immer Rollenbilder, insbesondere im Hinblick auf das Geschlecht. Was ist das Patriarchat? Und wie kann man sich kritisch damit auseinandersetzen?
Anmerkungen oder Rückfragen?
Wenn zu Inhalten Anmerkungen und Rückfragen bestehen, dann freuen wir uns über eine Nachricht. Die Wissensplattform soll nach und nach erweitert werden - am besten mit individuellem Feedback von Menschen.