
Diversität

„Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay
Die Autorin untersucht wie Sprache unser Denken, unsere Wahrnehmung und gesellschaftliche Machtstrukturen formt. Sie zeigt, wie marginalisierte Gruppen oft auf stereotype Begriffe reduziert werden. Gümüşay plädiert für eine Sprache, die Vielfalt sichtbar macht und gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht.
*unbezahlte Werbung

„Eure Heimat ist unser Albtraum“ von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah
In vierzehn Essays schreiben Autor:innen mit marginalisierten Perspektiven über Rassismus, Sexismus und soziale Ungleichheit in Deutschland. Das Buch hinterfragt den Heimatbegriff, deckt die Ausgrenzungsmechanismen der Mehrheitsgesellschaft auf und zeigt, was es bedeutet, in Deutschland nicht als „dazugehörig“ gesehen zu werden.
*unbezahlte Werbung

„Feuer & Brot“ von Alice Hasters und Maximiliane Haecke
Der Podcast behandelt gesellschaftspolitische Themen aus einer feministischen und intersektionalen Perspektive. Die beiden Freundinnen sprechen über Rassismus, Popkultur, Geschlechterrollen und soziale Ungleichheit, oft mit persönlichen Einblicken und einem kritischen Blick auf aktuelle Debatten.

„Rice and Shine“ mit Minh Thu Tran und Vanessa Vu
Der Podcast vom ZEIT Verlag beleuchtet viet-deutsche Perspektiven auf Gesellschaft, Identität und Rassismus. Die Journalistinnen sprechen über Themen wie Migration, Zugehörigkeit und interkulturelles Aufwachsen in Deutschland, oft anhand persönlicher Erfahrungen und gesellschaftlicher Analysen.